Immer wieder erhält die Wichern Diakonie in Frankfurt (Oder) Förderungen von unterschiedlichen Zuwendungsgebern.
An dieser Stelle erhalten Sie künftig dazu Informationen. Gute soziale Arbeit ist ohne zusätzliche Förderung und die Zeitspenden von ehrenamtlichen Mitarbeitenden nicht möglich.
ESF - Europäischer Sozialfonds
An dieser Stelle erhalten Sie künftig dazu Informationen. Gute soziale Arbeit ist ohne zusätzliche Förderung und die Zeitspenden von ehrenamtlichen Mitarbeitenden nicht möglich.
ESF - Europäischer Sozialfonds
Die Wichern Diakonie in Frankfurt (Oder) realisiert Maßnahmen im Rahmen der Richtlinie des MASGF zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg.
ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit
ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Systemisch-sozialpsychiatrische Weiterbildung
im Gemeinde-psychiatrischen Verbund
Ziel dieser berufsbegleitenden systemisch-sozialpsychiatrischen Weiterbildung ist es, mit den Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Diensten und Einrichtungen einer Region ein gemeinsames fachliches Grundverständnis und eine entsprechende systemisch-sozialpsychiatrische Basiskompetenz zu entwickeln. Dazu gehören:
1. ein gemeinsames Verständnis über die sinnhafte Bedeutung psychiatrischer Krisen und psychischer Erkrankungen
2. die Entwicklung einer fachlichen Grundhaltung, die sich an den Prinzipien der Ressourcenorientierung, des Empowerments und der Salutogenese orientiert und
3. die Sensibilität und Kompetenz in der Nutzung und Förderung sozialer Netzwerke
Die Teilnehmenden verfügen über die für das Arbeitsfeld notwendigen Grundlagen systemischen Denkens und Arbeitens. Sie sind in der Lage in vernetzten Systemen Hilfeprozesse zu entwickeln und zu steuern. Sie erlangen Kenntnisse über die Erscheinungsformen psychischer Störungen, Kenntnisse gesellschaftlicher Faktoren und Einflüsse auf Entstehung, Aufrechterhaltung, Verbreitung und Prävention psychischer Störungen und verfügen über Möglichkeiten die Reflexion des eigenen Standortes und des Erfahrungshintergrunds sowie deren Auswirkungen auf sozialpsychiatrische Arbeit.
Sie gewinnen Sicherheit in ihren Handlungsmöglichkeiten, in der Gestaltung der beruflichen Rolle im Arbeitsfeld und in der Institution sowie in Bezug auf berufsethische Fragestellungen.
Ort
Frankfurt (Oder), Luisenstraße 22
Termine
nach Absprache, Laufzeit ca. 24 Monate