Ambulante Angebote
Ambulant betreutes Wohnen
Hilfen zur Alltagsbewältigung
Das ambulant betreute Wohnen (ABW) ist ein Angebot der Abteilung Psychosoziale Hilfen und richtet sich an erwachsene suchtkranke Menschen, die in ihrer eigenen Wohnung leben und zeitweilig oder längerfristig Assistenz und Unterstützung im Alltag benötigen.
Das Büro des ABW befindet sich im Mehrgenerationenhaus »Mikado« in der Franz-Mehring-Straße 20.
Ziele
Das wichtigste Ziel des ambulant betreuten Wohnens ist es, jeden Betreuten so weit zu unterstützen, dass er in seiner eigenen Wohnung leben kann. Durch eine individuelle Betreuung der Klienten in ihrem Lebenszusammenhang auf der Grundlage eines gemeinsam erstellten Hilfeplans soll eine weitgehende Stabilisierung und selbstständige Lebensführung ermöglicht werden. Die Klienten werden unterstützt, ihre Kompetenzen zu stärken und persönliche Perspektiven zu entwickeln. Vorhandene Alltagskompetenzen werden erweitert und stabilisiert, sozialer Isolation wird entgegen gewirkt. Es werden feste Betreuungstermine vereinbart, die in der Wohnung der Klienten, in den Räumen des ABW oder im Rahmen von Außenaktivitäten stattfinden können. Die Inhalte und Ziele der Alltagsbegleitung werden gemeinsam erarbeitet. Sie werden den Bedürfnissen, Entwicklungsmöglichkeiten und Grenzen entsprechend immer wieder überprüft und gegebenenfalls aktualisiert.
Unser Angebot
Der Schwerpunkt ist Anleitung und Unterstützung bei der Bewältigung Ihres Alltags.
Dieses beinhaltet verschiedene Bereiche:
• Haushaltsführung und -planung
• Selbsthilfetraining im Umgang mit der Erkrankung
• Unterstützung bei Krisen
• Einzelgespräche
• Sicherstellung der medizinischen Versorgung
• Erarbeitung einer sinnvollen Tagesstruktur
• Konfliktbearbeitung
• Förderung der Kontaktfähigkeit
• Behördliche Angelegenheiten
• Einkäufe und Anschaffungen
• Wäsche und Wohnungshygiene
• Körperpflege
• Gruppenangebote wie Sport, Beschäftigung und Ausflüge
Voraussetzung für die Aufnahme
Wir betreuen suchtkranke Erwachsene, die in ihrer eigenen Häuslichkeit leben und die die Bereitschaft haben, das Angebot anzunehmen und absprachefähig sind. Abstinenz ist keine anfängliche Grundbedingung, wird aber gemeinsam mit dem Klienten angestrebt. Ist eine dauerhafte Abstinenz nicht oder nicht mehr das persönliche Ziel des Betreuten, muss die ambulante Betreuung jedoch beendet werden.
Da das ABW eine Maßnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe nach § 53ff SGB XII ist, muss beim örtlichen Sozialhilfeträger ein Antrag auf Bewilligung und Kostenübernahme gestellt werden.
Unsere Mitarbeiter
In unserem interdisziplinären Team arbeiten Sozialarbeiter/Sozialpädagogen, Krankenschwestern, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen und Ergotherapeuten.
Kontakt
Abteilung Psychosoziale Hilfen
Ambulant betreutes Wohnen
Büro im Mikado
Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder)